Der Saaleradweg folgt den Ufern der Saale von ihrer Quelle im Fichtelgebirge über eine Distanz von circa 413 Kilometern bis in die Kleinstadt Barby. Dort mündet die Saale in die Elbe. Auf beiden Seiten der Ufer der Saale wurden einst zahlreiche Burgen errichtet, die während einer Tour auf dem Radwanderweg zu einer Besichtigung einladen. Die bekanntesten Bauwerke am Ufer der Saale sind die Schlösser Bernburg, Plötzkau und Wettin. Darüber hinaus führt der Radwanderweg Radfahrer in interessante kleine Städte, die sich lohnen zu besichtigen und um dort ein wenig zu verweilen.
Kartenmaterial
Der Radweg ist von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut worden. Wer eine Tour auf der Strecke plant, benötigt idealerweise eine aktuelle Radwanderkarte. Gutes Kartenmaterial bietet nicht nur detaillierte Informationen über die Route, sondern ebenso über Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Sehr gut eignet sich hierfür das Bikeline Radtourenbuch Saale Radweg aus dem Esterbauer Verlag. Aktuelles Kartenmaterial gestattet es den Radwanderern, die Radtour auf dem Saale Radweg individuell nach ihren persönlichen Interessen zu planen. Wer die Etappen nicht selbst organisieren möchte, kann sich die Radtour, inklusive Übernachtung, von einem Reiseveranstalter zusammenstellen lassen.
Anreise, Abreise und Startpunkte vom Saale Radwanderweg
Wer die komplette Distanz auf dem Saaleradweg zurücklegen möchte, hat die Auswahl zwischen den Startpunkten Barby, im Süden von Magdeburg und der Stadt Münchberg. Die Anreise zum Saale Radweg ist mit der Bahn oder mit dem Pkw möglich. Von den Startpunkten verläuft der Radwanderweg flussabwärts. Parallel zum Radweg befindet sich eine Bahnstrecke, sodass wahlweise ebenso andere Startpunkte für die Radtour auf dem Saaleradweg gewählt werden können.
Eine Zugfahrt zwischen Barby und Münchberg dauert ungefähr zwischen fünf und acht Stunden. Wer mit dem Auto zur Saalequelle in die Nähe der Ortschaft Zell anreisen möchte, benutzt die A49 bis zur Ausfahrt Münchberg. Wer die Tour auf dem Saale Radwanderweg ab der Mündung in die Elbe starten möchte, erreicht den Startpunkt wahlweise über die Autobahnen A14 oder A9 und verlässt ihn auf der Ausfahrt Calbe.
Verlauf des Saale Radwegs
Zell -> Schwarzenbach an der Saale -> Oberkotzau -> Hof (Saale) -> Rudolphstein -> Blankenstein -> Saaldorf -> Saalburg -> ZiegenrückDrognitz -> Breternitz -> Saalfeld -> Rudolstadt -> Uhlstädt -> Kahla -> Jena -> Dornburg -> Camburg -> Großheringen -> Saaleck -> Naumburg -> Bad Kösen -> Weißenfels -> Bad Dürrenberg -> Merseburg -> Halle -> Brachwitz -> Wettin -> Alsleben -> Bernburg -> Nienburg -> Calbe -> Mündung in die Elbe
Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Radwegs
Entlang des Saale Radweges können Radfahrer in mehreren Beherbergungsbetrieben, die sich auf die Bedürfnisse von Radwanderern spezialisiert haben, übernachten. Übernachtungsmöglichkeiten am Radwanderweg stehen in allen Preislagen, vom Campingplatz bis hin zum komfortablen Luxushotel, zur Verfügung. Eventuelle Reservierungen sollten rechtzeitig erfolgen.
Impressionen vom Saale Radweg
Kultur und Landschaft
Im Bundesland Thüringen beginnt die Radtour auf dem Saaleradweg in der Ortschaft Sparnberg, dicht an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Vor dort führt der Saaleradweg durch die abwechslungsreiche Landschaft des Mittelgebirges in den Kurort Saalburg. Touristenattraktionen in Saalburg sind die Sommerrodelbahn, der Kletterwald und der Märchenwald. Eine Rundfahrt auf dem größten Stausee in Deutschland mit einem Fahrgastschiff kann eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt entdeckt werden. Weitere interessante Sehenswürdigkeiten und Attraktionen auf dem Radweg von Saalburg nach Saalfeld sind das Wasserkraftmuseum in Ziegenrück, der Höhenwartestausee, der von einer fjordähnlichen Landschaft umgeben ist und Schloss Burgk mit der weltberühmten Silbermannorgel. In Saalfeld erwarten Radwanderer die farbenreichsten Schaugrotten der Welt, die Feengrotten. Auf dem Weg von Saalfeld nach Rudolstadt befinden sich die berühmten Bauwerke Schloss Heidecksburg und das Flößereimuseum in Uhlstadt. Bevor der Saaleradweg weiter durch die Universitätsstadt Jena nach Camburg führt, laden das Zeiss-Planetarium in Jena und die Dornberger Schlösser zu einer Besichtigung ein. In Kaatschen-Weichau befindet sich auf dem Saaleradweg ein Direktanschluss zum Ilmtal-Radweg. In der Stadt Blankenstein besteht ein Direktanschluss zwischen dem Saaleradweg und dem Rennsteig-Radwanderweg. Die Etappe durch das Weinbaugebiet Saale-Unstrut führt in die charmante, im Mittelalter erbaute Stadt Naumburg. Naumburg ist für seine ausgezeichneten Weine nicht nur Weinkennern ein Begriff, denn der Thüringer Abschnitt des Radweges führt durch wundervolle Bergregionen. Von den Radfahrern müssen steile Anstiege und Abfahrten gemeistert werden. Der Abschnitt auf dem Saale-Radweg sollte nur von sportlichen, ambitionierten Radfahrern befahren werden. Erst die Strecke ab Saalfeld kann auch für Familien mit Kindern empfohlen werden. Wer bei der Mündung in die Elbe noch nicht genug vom Radfahren hat, kann seine Radreise auf dem Elberadweg fortführen.